
Gedächtnisausstellung zum 50. Todestag des St. Georgener Malers und Dichters
Die Würdigung des St. Georgener Ehrenbürgers (1951) Prof. Georg Rendl gibt Anlass seinen Lebensweg noch einmal Revue passieren zu lassen. Anhand seiner ortskundig angelegten Landschaftsbilder können Besucher in die stimmungsvollen Wahrnehmungen seiner Lebensstationen eintauchen und nachvollziehen, wo er lebte und künstlerisch wirkte.
Auf der musealen Spur der Bilderreise – von seinem Geburtsort Zell am See unterwegs nach Salzburg Itzling, Leopoldskron, über Scharfling, Bürmoos und Ellmau bis nach St. Georgen – wird auch Rendls Stimme zu Gehör gebracht.
Der Maler und Dichter Georg Rendl (1903 – 1972) lebte von 1938 bis zu seinem Tode in St. Georgen / Au. Sein Grab befindet sich am Friedhof der Dakanatskirche zum hl. Georg. Georg Rend hinterließ der Gemeinde St. Georgen ein beachtliches künstlerisches Oeuvre. Die Exponate der Gedächtnisausstellung „Lebensorte“ stammen hauptsächlich aus diesem Vermächtnis.
Öffnungszeiten Sonntag: 14:00 bis 17:00 Uhr 15. Mai bis 10. Juli und 11. September bis 26. Oktober 2022
Weitere Veranstaltungen des Kulturvereins Sigl.Haus
Sonntag, 22 Mai 2022, 13:30 - 16:00 Uhr - Internationaler Museumstag Die Sattlerin Marisa Stöckl führt ihr schönes, uraltes Traditionshandwerk vor: Leder färben, nähen, punzieren. Eintritt frei.
Sonntag, 25. September, 14:00 Uhr Führung durch die Ausstellung "Georg Rendl - Lebensorte", mit Kuratorin Hiltrud Oman
Sonntag, 19. Juni 2022, 16 Uhr im Sigl.Haus Hof Lesung aus Werken von Georg Rendl und Harfenmusik. Mit Klemens und Heidi Veren
Sonntag, 9. Oktober 2022, 15:00 Uhr Karin und Hans Grebien laden zu einem Besuch ins ehemalige Rendl-Haus in St. Georgen/Au. Treffpunkt: Georg-Rendl-Weg 4, 5113 St. Georgen
Mittwoch, 26. Oktober 2022, 9:00 Uhr Auf den Spuren von Georg Rendl. Wir besuchen Originalschauplätze seiner Romane in St. Georgen und Bürmoos. Wegbegleitung: Stefan Adamski. Info (Treffpunkt, Fahrt, etc.) und Anmeldung bei Stefan Adamski. Tel.: 0650 5113008. Teilnahmegebühr € 25,-- (inkl. 2 Museumsbesuche)
Besuch für Gruppen und Schulklassen außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Anmeldung unter Tel.: 0664 2365207 bei Fr. Margit Zach